2-Modul Balkonkraftwerk selber bauen

Montageanleitung 2 Modul Balkonkraftwerk

Diese Anleitung ist für alle gedacht, die auf ihrem Balkon umweltfreundlich Energie erzeugen und ein Stück Autarkie erreichen möchten. Mit einfachen Materialien und überschaubarem Aufwand kannst du hiermit dein eigenes kleines Kraftwerk bauen und Sonnenenergie nutzen, um Strom zu erzeugen.

Das Projekt „2-Modul Balkonkraftwerk“ besteht aus zwei Solarmodulen und einer stabilen Konstruktion aus Aluminiumprofilen, die für sicheren Halt sorgt. Diese Anleitung führt dich Schritt für Schritt durch den Aufbau: von der Montage der Profile, über das Anbringen der Solarmodule bis hin zur Inbetriebnahme des Wechselrichters. Für die einzelnen Schritte benötigst du nur grundlegende Werkzeuge, die in den meisten Haushalten vorhanden sind, und das Material ist so zusammengestellt, dass es sich leicht verbauen lässt.

Mit dieser Anleitung wirst du sehen, wie einfach es sein kann, selbst ein Balkonkraftwerk zu bauen und damit einen aktiven Beitrag zur Energiewende zu leisten. Am Ende erwarten dich ein funktionsbereites Solarsystem und die Freude, deinen eigenen Sonnenstrom zu produzieren.

Also: Ärmel hochkrempeln und los geht’s!

Verbautes Material:
Benötigtes Werkzeug:
  • Bohrmaschine mit 8er und 9er Bohrer
  • Ratsche mit 13er Nuss,
  • 13er Maulschlüssel
  • Metallsäge

Aufbauanleitung 2-Modul Balkonkraftwerk

  1. Vorbereitung der L-Profile
    1. Lege die L-Profile (115,4 cm und 117,4 cm) so bereit, dass sie eine rechteckige Halterung für die Solarmodule bilden. Die kürzeren Profile dienen als Querstreben, die längeren als vertikale Träger.
    2. Bohre an den Enden der Profile Löcher für die Befestigungsschrauben, falls sie nicht bereits vorgebohrt sind. Nutze dabei den 8-mm-Bohrer.
    3. Verschraube die L-Profile mithilfe der Sechskantschrauben M8 und Sicherungsmuttern M8 zu einem stabilen Rahmen. Lege dabei eine Unterlegscheibe zwischen Schraubenkopf und Profil, um das Material zu schonen.
  2. Montage der Solarmodule
    1. Lege die beiden Solarmodule vorsichtig in den Rahmen, sodass sie fest und sicher darin liegen.
    2. Befestige die Solarmodule mit den Flach-Profilen aus Aluminium (40×2 mm) am Rahmen. Die Flach-Profile werden an den Ecken und Seiten angebracht, um die Module festzuhalten und zu stabilisieren.
    3. Verwende dafür ebenfalls M8-Sechskantschrauben und Sicherungsmuttern. Achte darauf, dass die Module nicht verrutschen und gut gesichert sind, ohne dabei die Module zu beschädigen.
  3. Befestigung der Balkon-Haken
    1. Montiere die PV21-Solarhaken an den Seiten des Rahmens. Diese Haken werden später zur Befestigung am Balkongeländer verwendet.
    2. Platziere die Haken gleichmäßig entlang der Rahmenseiten und befestige sie mit Gewindestiften M8 x 70 mm. Ziehe die Muttern fest, um die Haken stabil zu fixieren.
    3. Achte darauf, dass die Haken sich gut an das Balkongeländer anpassen und nicht wackeln, sobald das gesamte System dort montiert ist.
  4. Vorbereitung der Elektronik
    1. Befestige den APsystems EZ1-M 800W Mikrowechselrichter am Rahmen, am besten auf der Rückseite eines der Module.
    2. Nutze die vorhandenen Befestigungsbohrungen am Wechselrichter und sichere ihn gut, sodass er nicht verrutschen kann.
    3. Verbinde die Solarkabel mit dem Mikrowechselrichter. Achte darauf, die Kabelenden gemäß der Anleitung des Wechselrichters richtig anzuschließen und die Polarität zu beachten.
  5. Anschluss der Solarmodule
    1. Verbinde die Solarmodule mit den Kabeln des Wechselrichters. Die Solarkabel sind meist farblich gekennzeichnet und sollten in die entsprechenden Anschlüsse gesteckt werden.
    2. Überprüfe, dass die Kabel sicher verbunden sind und keine losen Enden haben.
    3. Falls notwendig, führe die Kabelverlängerung bis zu einer Steckdose oder einem Anschluss, an dem das Balkonkraftwerk seine Energie abgeben kann.
  6. Befestigung am Balkongeländer
    1. Richte das Balkonkraftwerk auf deinem Balkon aus und hänge es mithilfe der montierten Solarhaken stabil am Balkongeländer ein.
    2. Überprüfe, ob das System stabil hängt und sich nicht bewegen kann. Eventuell musst du die Haken oder den Rahmen nochmals anpassen.
  7. Anschluss an das Stromnetz und Inbetriebnahme
    1. Verbinde den Mikrowechselrichter über die entsprechende Steckdose (Schuko-Steckdose) mit dem Stromnetz.
    2. Schalte den Mikrowechselrichter ein und folge den Schritten zur Einrichtung und Verbindung mit der passenden Software. Dadurch kannst du den Betrieb und die erzeugte Energie überwachen.

Viel Erfolg beim Aufbau und Freude an deinem eigenen Balkonkraftwerk! Mit dieser Anlage kannst du nun Sonnenenergie effektiv nutzen und einen wertvollen Beitrag zur Energiewende leisten.

Bilder Bauanleitung für ein 2-Modul Balkonkraftwerk mit Alu-Profilen

Zugehörige Produkte
L-Profil aus Aluminium 40x40x3 mm (Schwarz)
L-Profil aus Aluminium 40x40x3 mm (Schwarz)

Preis ab 15,69 EUR /Stk.

zum Produkt
Flach-Profil aus Aluminium 40x2 mm Eloxiert
Flach-Profil aus Aluminium 40×2 mm Eloxiert

Preis ab 6,92 EUR /Stk.

zum Produkt

Dieser Artikel kann nicht kommentiert werden.

Bei Fragen können Sie uns gern anrufen.
Schreiben Sie uns bei Fragen gern eine E-Mail.
Hier finden Sie uns.